Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

definiert durch

  • 1 Steifigkeitsmatrix

    definiert durch die Beziehung: Kraftgrößenvektor = Steifigkeitsmatrix mal Verschiebungsgrößenvektor, wobei die Komponenten der beiden Vektoren einander zugeordnet sind.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Steifigkeitsmatrix

  • 2 Lichtfarbe

    jede Lichtquelle besitzt eine charakteristische Lichtfarbe, die durch die Farbtemperatur beschrieben wird. Die Lichtfarbe von elektrischen Lampen wird definiert durch den Vergleich mit der Lichtfarbe, die ein genormter sogenannter "Schwarzer Strahler" bei einer gewissen Glühtemperatur (in Grad Kelvin) aufweist. Die spektrale Zusammensetzung einer Lichtquelle wird mit der Farbtemperatur des "Schwarzen Strahlers" verglichen, näherungsweise für allgemeine Beleuchtungszwecke in drei nicht scharf voneinander trennbare Gruppen eingeteilt und nach DIN 5035-2 bestimmten Tätigkeiten bzw. Arbeitsstätten zugerechnet.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Lichtfarbe

  • 3 credit event

    credit event BANK, FIN Leistungsstörung f, Verzugsfall f, Kreditverzug m; Kreditausfall m; Eintritt m einer Leistungsstörung, Eintritt m des Verzugsfalls (vertraglich definierte Bonitätsverschlechterung, definiert durch ein Ereignis wie z. B. Zahlungsverzug, Eröffnung des Insolvenzverfahrens)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > credit event

  • 4 Feldmatrix

    auch übertragungsmatrix, definiert durch übertragungsbeziehung: Zustandsvektor am Ende des betrachteten Stabes = Feldmatrix mal Zustandsvektor am Anfang des betrachteten Stabes, wobei der Zustandsvektor als Komponenten alle interessierenden Schnitt- und Verschiebungsgrößen enthält; übertragungsbeziehung ist Grundlage des Reduktions- oder übertragungsmatrizenverfahrens.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Feldmatrix

  • 5 Hitzefluss

    thermische Intensität, definiert durch die Energiemenge, bezogen auf eine Oberflächeneinheit (W/m2).

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Hitzefluss

  • 6 Magnetische Felder

    treten in der Umgebung von bewegten elektrischen Ladungen auf, d. h., wenn ein Strom in einem Leiter fließt. Magnetische Feldstärke wird definiert durch die Stärke und Richtung des fließenden Stroms. Einheit: Ampere pro Meter = A / m. Das magnetische Feld der Erde beträgt etwa 35 A / m, unter Hoch- und Höchstspannungsleitungen etwa 15 bis 35 A / m an den Stellen des größten Durchhangs. Innerhalb von Gebäuden verursachen körpernah betriebene Elektrogeräte mit Motoren und/oder hoher Stromaufnahme relativ hohe magnetische Felder. Typische Feldstärken liegen bei einem Körperabstand von 30 cm bei etwa 20 A / m.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Magnetische Felder

  • 7 definieren

    I v/t define; neu definieren redefine; etw. genau(er) definieren define s.th. (more) precisely
    II v/refl: sich durch oder über jemanden / etw. definieren define ( oder describe) o.s. through s.o. / in terms of s.th.; es lässt sich nicht ( gut) definieren it defies ( oder eludes) (easy) definition
    * * *
    to define
    * * *
    de|fi|nie|ren [defi'niːrən] ptp definiert
    vt
    to define

    etw neu definíéren —

    * * *
    de·fi·nie·ren *
    [defiˈni:rən]
    vt
    1. (genau erklären)
    [jdm] etw \definieren to define sth [for sb]
    [jdm] etw kurz \definieren to give [sb] a brief definition of sth
    etw \definieren to define [or describe] sth
    nicht zu \definieren sein to defy [or evade] definition [or description]
    schwer zu \definieren sein to be difficult to define [or describe]; (subtil a.) to be elusive
    etw \definieren to define sth
    etw neu \definieren to redefine sth
    * * *
    transitives Verb define
    * * *
    A. v/t define;
    neu definieren redefine;
    etwas genau(er) definieren define sth (more) precisely
    B. v/r:
    über jemanden/etwas definieren define ( oder describe) o.s. through sb/in terms of sth;
    es lässt sich nicht (gut) definieren it defies ( oder eludes) (easy) definition
    * * *
    transitives Verb define
    * * *
    v.
    to define v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > definieren

  • 8 Koordinatensystem, kartesisches

    ebenes Koordinatensystem, das durch Festlegung eines Ursprungs, zweier vom Ursprung ausgehender, rechtwinklig zueinander stehender Koordinatenachsen (x-Achse oder Abszisse, y-Achse oder Ordinate) und durch Vereinbarung des Drehsinns von Richtungswinkeln definiert wird. Die Punkte der Koordinatenebene werden durch das Zahlenpaar (x-Wert; y-Wert) eindeutig beschrieben. Durch Hinzufügen von z-Werten (Höhen) erhält man dreidimensionale Koordinaten zur Beschreibung von Punkten im Raum.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Koordinatensystem, kartesisches

  • 9 Koordinatensystem, polares

    ebenes Koordinatensystem, das durch Festlegung eines Ursprungs (Pol), einer Bezugsrichtung (Nullrichtung) und durch Vereinbarung des Drehsinns von Polarwinkeln definiert wird. Die Punkte der Koordinatenebene werden durch das Zahlenpaar (Polarentfernung ; Polarwinkel) eindeutig beschrieben. Durch Hinzufügen von Höhenwerten (z-Werte) erhält man dreidimensionale Zylinderkoordinaten zur Beschreibung von Punkten im Raum.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Koordinatensystem, polares

  • 10 Vektor

    gerichtete Größe. Ein Vektor wird durch einen Pfeil dargestellt. Die Länge des Pfeiles gibt den Absolutbetrag an; durch den Winkel zwischen Pfeil und der Horizontalen ist die Richtung definiert und durch die Pfeilspitze der Richtungssinn.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Vektor

  • 11 Verkrümmung

    Stabelementverformung durch ein Biegemoment oder durch einen nichtkonstanten Temperaturverlauf über den Querschnitt; definiert als änderung des Querschnittsdrehwinkels pro Längeneinheit in Richtung der Stabachse; für ein Biegemoment gilt: Verkrümmung = Biegemoment, dividiert durch Biegesteifigkeit.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Verkrümmung

  • 12 Überschussrendite (f) pro Risikoeinheit

    <Finanz, Vw> Sharpe Maß reward-to-variability ratio, reward-to-volatility ratio, Sharpe ratio (risikobereinigte relative Performancekennzahl, definiert als die über die sichere Anlage (risikoloser Zins) hinausgehende Rendite (= Überrendite = excess return) dividiert durch die Volatilität der erwirtschafteten Portefeuillerendite, excess return for taking a risk, divided by its volatility)

    Business german-english dictionary > Überschussrendite (f) pro Risikoeinheit

  • 13 Abwanderungsrate

    Abwanderungsrate f V&M, WIWI churn rate (Kundenbindungsmanagement; Kombination von change = Wechsel + turn = Abkehr; definiert als Anzahl abgewanderter Kunden je Periode dividiert durch den durchschnittlichen Kundenbestand; Gegensatz: retention rate = Halterate; churn rate + retention rate = Abwanderungsrate + Halterate = 1)
    * * *
    Abwanderungsrate
    rate of emigration.

    Business german-english dictionary > Abwanderungsrate

  • 14 BILL OF RIGHTS

    n BRIT Bill of Rights f (britisches Staatsgrundgesetz)
    * * *
    Die Bill of Rights besteht aus den zehn ursprünglichen Amendments (Änderungen oder Zusätzen) zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, die 1791 in Kraft traten. In einer Reihe von durchnummerierten Artikeln listet die Bill of Rights die Rechte auf, die jedem amerikanischen Bürger garantiert werden und definiert die verschiedenen Zuständigkeitsbereiche von Staat und Bundesregierung. In der Bill of Rights sind Religions-, Versammlungs- und Pressefreiheit (First Amendment), das Recht, eine Waffe zu tragen (Second Amendment), und das Recht auf eine faire Gerichtsverhandlung (Sixth Amendment) festgelegt. Zusatzartikel nach 1791 betreffen das Recht auf gleichen Schutz durch das Gesetz für alle Staatsbürger (Fourteenth Amendment) und das allgemeine Wahlrecht (Fifteenth Amendment) See: academic.ru/87009/FIFTH_AMENDMENT">FIFTH AMENDMENT

    English-german dictionary > BILL OF RIGHTS

  • 15 AA

    AA (Abk. für 1. average adjuster, 2. Automobile Association, 3. age allowance) 1. INS Dispacheur m, Havariekommissar m, Schadensregulierer m (marine insurance); 2. LOGIS britische Kraftfahrervereinigung; 3. TAX Altersfreibetrag m (allgemeiner Steuerfreibetrag, der durch das Alter definiert und eingegrenzt ist, z. B. old-age allowance = Altersfreibetrag für Rentner und Pensionäre); 4. FIN, STOCK a high quality rating for credit, a bond, a debtor or a debtor country; zweitbeste Rating-Einstufung für handelbare Finanzinstrumente oder Schuldner hoher Qualität, die auch für risikoaverse Investoren akzeptabel ist, mit nur geringfügigen Risikoaufschlägen gegenüber den AAA-Benchmark-Titeln höchster Qualität; weitere Abstufungen bei den Rating-Agenturen Standard & Poor’s und Fitch IBCA in der Form AA+, AA und AA-, bei Moody’s Aa1, Aa2 und Aa3, um die relative Bedeutung innerhalb der jeweiligen Bewertungsgruppe anzuzeigen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > AA

  • 16 churn rate

    churn rate S&M, ECON Abwanderungsrate f, Kundenverlustquote f, Kundenverlustrate f, Kundenabwanderungsquote f (Kundenbindungsmanagement; Kombination von change = Wechsel + turn = Abkehr; definiert als Anzahl abgewanderter Kunden je Periode dividiert durch den durchschnittlichen Kundenbestand; Gegensatz: retention rate = Halterate; churn rate + retention rate = Abwanderungsrate + Halterate = 1)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > churn rate

  • 17 Cost-Income-Ratio

    Cost-Income-Ratio (CIR) BANK, FIN Aufwands-Ertrags-Verhältnis n, Verhältnis n von Aufwand und Ertrag (Verhältnis zwischen Verwaltungsaufwand und operativen Erträgen; definiert als: allgemeine Verwaltungsaufwendungen dividiert durch die Summe aus Zins- und Provisionsüberschuss; breit akzeptierter Effizienzmaßstab für das operative Bankgeschäft)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > Cost-Income-Ratio

  • 18 Aufwands-Ertrags-Verhältnis

    Aufwands-Ertrags-Verhältnis n BANK, FIN Cost-Income-Ratio, CIR (allgemein: Verhältnis zwischen Verwaltungsaufwand und operativen Erträgen; i. e. S. definiert als: allgemeine Verwaltungsaufwendungen dividiert durch die Summe aus Zins- und Provisionsüberschuss; breit akzeptierter Effizienzmaßstab für das operative Bankgeschäft)

    Business german-english dictionary > Aufwands-Ertrags-Verhältnis

  • 19 Einkommens-Austauschverhältnis

    Einkommens-Austauschverhältnis n IMP/EXP, WIWI income terms of trade (definiert als: Exporterlöse dividiert durch die Importpreise; Synonym: Index der Importkapazität, Index der Kaufkraft der Exporterlöse; anders: terms of trade, commodity terms of trade)

    Business german-english dictionary > Einkommens-Austauschverhältnis

  • 20 Kundenabwanderungsquote

    Kundenabwanderungsquote f V&M, WIWI churn rate (Kundenbindungsmanagement; Kombination von change = Wechsel + turn = Abkehr; definiert als Anzahl abgewanderter Kunden je Periode dividiert durch den durchschnittlichen Kundenbestand; Gegensatz: retention rate = Halterate; churn rate + retention rate = Abwanderungsrate + Halterate = 1)

    Business german-english dictionary > Kundenabwanderungsquote

См. также в других словарях:

  • Definiert — Eine Definition (lateinisch Definitio = Abgrenzung aus de = ab/weg und finis = Grenze) ist eine möglichst eindeutige Bestimmung eines Begriffes, des „Definiendum“ (lateinisch „das zu Definierende“). Dazu wird für ein bestimmtes Zeichen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Division durch null — 20:4 = 5 Die Division ist eine der vier Grundrechenarten der Arithmetik. Sie ist die Umkehroperation der Multiplikation. Die Division wird umgangssprachlich auch als Teilen bezeichnet. Die schriftliche Division ist die Methode des Teilens mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumschiffe aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis — Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich fiktive Gegenstände aus dem Universum des Romans Per Anhalter durch die Galaxis. Inhaltsverzeichnis 1 Raumschiffe 1.1 Herz aus Gold 1.2 Krikkit 1 1.3 Showraumschiff von Desaster Area 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis — Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich fiktive Gegenstände aus dem Universum des Romans Per Anhalter durch die Galaxis. Inhaltsverzeichnis 1 Raumschiffe 1.1 Herz aus Gold 1.2 Krikkit 1 1.3 Showraumschiff von Desaster Area 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Technologien und Hintergrundinformationen aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis — Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich fiktive Gegenstände aus dem Universum des Romans Per Anhalter durch die Galaxis. Inhaltsverzeichnis 1 Raumschiffe 1.1 Herz aus Gold 1.2 Krikkit 1 1.3 Showraumschiff von Desaster Area 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe — Aushang an Bord Das Internationale Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (en. International Convention for the Prevention of Marine Pollution from Ships, auch MARPOL 73/78 (von marine pollution)) ist weltweit gültig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensraum: Zerstörung durch Landerschließung —   Die Landwirtschaft wird als Bewirtschaftung des Bodens zur Gewinnung pflanzlicher und tierischer Produkte für die Bedarfsdeckung der Menschheit definiert. Im Rahmen der Gesamtwirtschaft zählt sie zusammen mit der Forst und Fischereiwirtschaft… …   Universal-Lexikon

  • Hintergründe zu Per Anhalter durch die Galaxis — Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich fiktive Gegenstände aus dem Universum des Romans Per Anhalter durch die Galaxis. Inhaltsverzeichnis 1 Raumschiffe 1.1 Herz aus Gold 1.2 Krikkit 1 1.3 Showraums …   Deutsch Wikipedia

  • Transitverkehr durch die DDR — Transitstrecken durch die DDR und nach Berlin (West) Der Transitverkehr ist allgemein der Verkehr durch größere Gebiete, Länder oder Staaten. Mit Transitverkehr durch die DDR wird im Wesentlichen der Verkehr zwischen der Bundesrepublik… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialisation durch Massenkommunikation — ist das 1971 veröffentlichte Werk des Kommunikationswissenschaftlers Franz Ronneberger über Public Relations. Es wird von vielen Menschen aus diesem Bereich als Schlüsselwerk betrachtet. Auf dem Weg hin zu Ronnerbergers „Theorie der Public… …   Deutsch Wikipedia

  • Zurückschneiden durch Rangbetrachtung — Das Zurückschneiden durch Rangbetrachtung (oder Trunkierung durch Rangbetrachtung oder Lokalisierung durch Rangbetrachtung)[1] ist eine in der Mengenlehre verwendete und von Tarski[2] vorgeschlagene Methode, wie man das Studieren einer Klasse auf …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»